Wälder, Wölfe und Wisente im Rothaargebirge

Dauer ca. 1,5 Std.

Termine

Datum Uhrzeit Wo
26.09.2024 18.30 Uhr Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Ehmsenstraße 7
20.11.2024 18.30 Uhr vhs Meschede, Ruhrstraße 26
27.11.2024 18.30 Uhr Schmallenberg Valentinschule
     
     
 
     

Die Landschaften des Sauerlandes gehören neben denen der Mittelgebirgslagen der Eifel, des Weserberglandes sowie des Siegerlandes zu den waldreichsten Nordrhein-Westfalens. Sie sind, wie alle Wälder, durch den Menschen geprägt worden. Er formte und formt sie zur Natur aus Menschenhand, zu unserer heutigen Kulturlandschaft. Extremwetter wie Orkane, Starkregen, Dürren deren Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung und unser Leben begleiten uns mittlerweile auch im Land der tausend Berge. Anhand der Wetterdaten der Messstation am Kahlen Asten kann die dortige Klimaentwicklung beschrieben werden.  Der Wald ist zugleich Opfer und Lösung dieses Klimawandels. Als CO2-Senke hat er große Bedeutung. Aber auch seine anderen Ökosystemleistungen wie Sauerstoffproduktion, Wasserfilterleistung und Wasserretention, die Schaffung von Erholungsorten, Natur- und Artenschutzleistungen und vor allem die Produktion von Holz sind wichtig für unsere Gesellschaft. Doch nicht nur die Bewohner unseres Bundeslandes verbrauchen mehr Holz als produziert wird. Durch dieses Verhalten provozieren die Deutschen einen Mehreinschlag an Holz in Drittländern, der sich wiederum negativ auf die globale Klimaentwicklung auswirkt. Vor diesem Hintergrund kann man sich fragen, ob es bei der regionalen Waldbegründung noch sinnvoll ist, einige Baumarten, wie die Fichte und andere Nadelhölzer, zu verdammen, andere wie Buche und Eiche, hervorzuheben und Wälder stillzulegen - oder ob es doch besser ist, unserem Holzbedarf vor Ort gerecht zu werden.

 

Im Sinne der Artenvielfalt wurde in der Vergangenheit außerdem versucht, Tierarten aus anderen Regionen in unsere Mittelgebirgslandschaft einzubringen, mit der Absicht die Fauna zu bereichern. Am Beispiel von Muffelwild, Sikawild und Waschbär können solche Ansiedlungsbemühungen im Sauerland aufgezeigt werden. Heute gelten diese Arten als integriert. Die Wiederansiedlung des Uhus war durchaus erfolgreich, beim Auerwild, dem Charaktervogel des Sauerlandes, scheiterte es am veränderten Lebensraum. Im Gegensatz dazu haben die Rückkehrer Luchs, Wildkatze und Schwarzstorch von selbst ins Sauerland zurückgefunden.

Der Wolf gilt als potenzieller Rückkehrer. Kein Wildtier wird so zwiespältig dargestellt wie er: Grausamkeit, Feigheit, List und Gier auf der einen Seite, Klugheit, ein scharfes Gehör, ausdauernd im Laufen, ein Tier, das wehrhafte Menschen nur überfällt und verfolgt, wenn ihn der Hunger quält, auf der anderen Seite. Vor seiner Rückkehr wurde einer der letzten Wölfe im Herzogtum Westfalen am 3. Dezember 1811 in Oberfleckenberg bei Schmallenberg erlegt. Heute ist der Wolf im Sauer- und Siegerland wieder auf dem Vormarsch. Dies belegen zahlreiche Wolfsnachweise. Sein heutiges Erscheinen ist das Resultat der natürlichen Abwanderungen aus anderen Wolfsregionen. Der Europäische Wolf gilt als anpassungsfähig und lebt aufgrund der Besiedlungsdichte in unmittelbarer Nähe des Menschen, weshalb man ihn auch als „Kulturfolger“ bezeichnet. Der Wolf muss in seiner Populationsentwicklung gesteuert werden.

Werwares_Tabelle.pdf
PDF-Dokument [120.7 KB]

Wenn über die sauerländischen Wälder berichtet wird, darf das in Mitteleuropa einzigartige Projekt „Wisente im Rothaargebirge“ nicht fehlen. Die Geschichte des kühnen Vorhabens des Initiators, Prinz Richards zu Sayn-Wittgenstein, von der Idee des Projektes, über die Freilassung von acht Wisenten im Jahr 2013, die juristischen Streitigkeiten anliegender Privatwaldbesitzer bis hin zur kritischen Bewertung durch die Sachverständigen des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist wohl einmalig in der Geschichte des Sauerlandes.

Literaturhinweise_VHS_Vortrag.pdf
PDF-Dokument [171.6 KB]
Gerwens & Silberg
Blasorchester Nordenau/Oberkirchen e.V.
Caritas-Konferenz Oberkirchen
Drechslerei und Holzwaren Manufaktur Kersting

Feinkost Henke
Oberkirchen, Kirchstrasse 6
Tel.: 02975/201

Westfälischer Knochenschinken und Wurst aus eigener Herstellung

Hochsauerlandwasser - alkoholfreie Getränke - Andreas Schütte Inderlenne
Hubis Holzkocher
Katholische Grundschule St. Michael Oberkirchen
Kunstschmiede Schütte & Schmiedecafe
Lenne Blech
Pizzeria_Preisliste.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Sauerländer Gebirgsverein Abteilung Oberkirchen
Sägewerk Ewald Feldmann Nachfahren
Schützengesellschaft 1827 e.V. Oberkirchen
Tambourcorps Oberkirchen 1904

    Verkehrsverein

Villa Forest
Vorsitzender Georg Droste, Alte Poststrasse 20, kontakt@gasthofdroste.de

Ist jemand vergessen worden und würde gerne hier erwähnt werden? Bitte melden.

Druckversion | Sitemap
©2016 Michael Keuthen Finkenweg 6 57392 Oberkirchen dorfinfo@oberkirchen-hsk.de