seit 1.1.2012
Mitteilungen an: dorfinfo@oberkirchen-hsk.de
Abfuhrkalender der Stadt Schmallenberg
Unter pfarrbrief-oberkirchen.de kommt man ab sofort direkt auf die Seite der Dorfinformationen!
Neue Strassennamen
Wie bekannt, stehen einige Strassennamen in Oberkirchen zur Diskussion, da sie im Stadtgebiet doppelt vorkommen.
Aufgrund politischer Entscheidungen sollen die Doppelnamen wegfallen. Eine Beteiligung der betroffenen Bürger hat nicht stattgefunden. Der Stadtrat muss die Namensänderung beschließen. Dann stellt die Stadt einen Merkzettel auf, worauf bei der Änderung zu achten ist.
Für die Wahl eines neuen Namens drängt die Zeit im Moment nicht. Die Zeitspanne bis zur Realisierung kann mehrere Monate oder länger betragen.
Deshalb sollte die Namensänderung gut durchdacht werden.
Einige Anmerkung hierzu:
Allgemein:
Es ist zu berücksichtigen, dass sämtliche amtliche Dokumente wie z. B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein, Fahrzeugbrief und -schein sowie Versicherungsdaten, Visitenkarten, Briefköpfe und gespeicherte Rechnungsadressen etc. zu korrigieren sind! Es kommt also eine Menge Investition an Arbeit, Geld und Zeit auf die Betroffenen zu.
Zur Namensänderung:
1. Man kann sich mit den Anwohnern des Doppelnamens im anderen Ortsteil absprechen, welche Straße letzendlich umbenannt werden soll. Vielleicht wollen ja jene Bewohner endlich ihren Straßennamen loswerden?!
2. Die betroffenen Straße kann einer bestehenden Straße angeschlossen werden z.B. "Finkenweg" würde dann in "Hardtweg" umbenannt, die "Schützenstraße" zu "Eggeweg". In diesem Fall müssten eventuell auch die Hausnummern geändert werden.
3. Der neue Namen
a. ist historisch bedingt wie "Oberkirchener Hammer" anstatt "Hammerweg"oder
b. weist auf eine verstorbene Persönlichkeit hin z. B. "Schützenstraße" in "Lehrer-Dicke-Straße", dem Gründer der Oberkirchener Schützengesellschaft 1827 e. V. oder "Kirchstrasse" zu "St. Gertrudis-Straße", der Schutzpatronin unserer Pfarrkirche oder
c. ist nach einer Örtlichkeit benannt z. B. "Am Waldsiepen", dem Bach aus Richtung Vorwald kommend, anstatt "Schützenstraße" und "An der Lenne" für "Lennestraße".
Kunstbezeichnungen wie "Schinkengasse", "Veltins-Allee", "Knobelstraße" oder "Vögelweg" bleiben dagegen zwar schneller im Gedächtnis hängen, sind aber wohl eher zum Schmunzeln gedacht und treiben Post-Zustellern das Wasser in die Augen.
Michael Keuthen, Ortsheimatpfleger
Ferienfreizeit der Pfarrjugend Oberkirchen 2023
Die Ferienfreizeit der Pfarrjugend Oberkirchen führt uns dieses Jahr vom Samstag, 24. bis Dienstag, 27. Juni
2023 in die Jugendherberge in Bad Driburg.
Programmpunkte: Stadtrallye, Besuch des Glasmuseum, Tagesausflug nach Paderborn, Shoppen, und..und…und. Die Kosten der 4-tägigen Fahrt belaufen sich auf 150,- € pro Kind, wobei die
Familiengutscheine der Stadt Schmallenberg eingelöst werden können. Mitfahren dürfen alle Kinder ab 6 Jahre.
Anmeldungen werden ab sofort bei Conny Himmelreich unter der Telefonnummer 0175/7694580 entgegengenommen.
Der Elternabend findet am Montag, 6. März um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Oberkirchen statt.
Wasserverband Oberkirchen
Achtung: Es kursieren aktuell Mail's, die den Eindruck erwecken sollen, dass es sich um eine Information des "Wasserverbandes" handeln soll. Der Absender lautet "Wasserverband@yahoo.com".
Vormerken !
Dorfjubiläum Grafschaft 2022
950 Jahrfeier von Kloster und Dorf Grafschaft im Jahr 2022
Samstag, 29. Januar 2022 - Eröffnungsveranstaltung (Festakt),
Samstag/Sonntag, 26./27. März 2022 und
Samstag/Sonntag, 02./03. April 2022 – Theaterstück im Ackerhaus des Klosters. Hierfür wird ein neues Stück geschrieben, mit Teilen der Theaterstücke „Sein und Haben“, „Ende und Anfang“ sowie Episoden der Ortsgeschichte.
Sonntag, 08. Mai 2022 – Pontifikalamt auf dem Wilzenberg zum 50 Jahrestag der Kreuzeinweihung (07. Mai 1972). Zum Pontifikalamt wurde der Erzbischof von Paderborn, Hans-Josef Becker eingeladen. Der Erzbischof hat inzwischen seine Zusage gegeben.
Sonntag, 12. Juni 2022 – Dreifaltigkeitsprozession um das Kloster. Auf der Mitgliederversammlung am Samstag 09. März 2019 kam u. a. die Anregung, doch einen Termin/Veranstaltung für alle auf der Gründungsurkunde erwähnten Orte anzubieten. Es wird eine gemeinsame Prozession um das Kloster mit den, in der Gründungsurkunde, genannten Orten (vorwiegend Orte aus dem Stadtgebiet), mit anschließendem Pontifikalamt vor dem Kloster, stattfinden. Es wurden 18 Orte angeschrieben. 14 Orte haben inzwischen zugesagt an diesem Pontifikalamt/Prozession mit ihren Fahnenabordnungen teilzunehmen. Zum Pontifikalamt wurde der Abt der Abtei Königsmünster in Meschede, Aloysius Althaus, eingeladen. Der Abt hat inzwischen seine Zusage gegeben.
Samstag/Sonntag, 03./04. September 2022 - Tag des Dorfes mit einer Zeitreise/Markt. Name und Umfang des Marktes wird noch vom Festausschuss festgelegt.
Samstag, 31. Dezember 2022 - Silvesterball als Abschluss des Jubiläumsjahres,
Förderung von Maßnahmen zum Erhalt von ortsbildprägender oder kulturhistorisch erhaltenswerter Bausubstanz in den sonstigen Orten im Stadtgebiet.
Gegenstand der Förderung